- Artikel-Nr.: 10638 LP: M125 SLP: O104
BERBERITZEN (ganz)
Wildsammlung
Die Berberitzen sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Berberitzengewächse sind immergrüne oder Laub abwerfende Sträucher, selten kleine Bäume Immergrüne Berberitzen haben zumeist schwarze, sommergrüne also Laub abwerfende Arten hingegen eher rote Beeren. Alle Pflanzenteile, bis auf die reifen Beeren, sind mehr oder weniger giftig. Der Hauptwirkstoff ist dabei das Alkaloid Berberin und Vitamin C das in der Volksmedizin als Heilmittel verwendet wird Die meisten Arten sind im gemäßigten Ostasien und im Himalaya verbreitet. Auch in den südamerikanischen Anden gibt es zahlreiche Arten. In Europa sind nur zwei bis vier Arten heimisch. Die Berberitze ist ein Strauch, den man in lichten Wäldern und in Gebirgen häufig antreffen kann. Im Frühling leuchten gelbe Blüten aus den Blattachseln, im Spätsommer sind es längliche, rote Früchte, die vor allem durch ihre ungewöhnliche Form auffallen. Im Volksmund wird die Berberritze auch Sauerdorn, Bubenlaub, Dreidorn, Essigscharl, Geissenlaub, Hasenbrot, Kuckucksbrot, Reselbeere, Spiessdorn, Spitzbeeri, Weinscharln, Weinzäpferln, Zizerlstrauch genannt. In den Früchten stecken wertvolle Die Sammelzeit der Beeren ist von August bis November. Im Iran ist die Berberitze sehr beliebt als Kochzutat. Aber auch in unseren Breiten fand die Berberitze Verwendung. Schon im Mittelalter wird die Berberitze in Kräuterbüchern beschrieben Berberitzen wurden schon zu Großmutters Zeiten gern in der Küche eingesetzt. Die roten Früchte des auch Sauerdorn genannten Strauches haben einen angenehmen, herb-säuerlichen Geschmack und lassen sich vielfältig verwenden. Früher schon verarbeitete man Berberitzen zu Likören, Marmelade und Gelee. Natürlich kann man sie auch ins Müsli geben oder in den Kuchen. Geben Sie Berberitzen auch mal in verschiedene Salate oder experimentieren sie mit anderen Gerichten, die eine kleine fruchtige Note vertragen. Die saure Beere gibt vielen Speisen eine spritziges Aroma und damit einen besonderen Pfiff. Berberitzenbeeren tragen wunderbare Heilstoffe in sich und werden in der Volksheilkunde bei Magen-Darm-Störungen, Leber- und Gallenleiden eingesetzt. Die wilden Berberitzen-Beeren haben eine reinigende Wirkung.
Passt gut zu:
für Joguhrt
Lecker im Müsli
Wildsammlung
Tipps & Tricks:
in Reisgerichte
Zutaten:
BerberitzenPassende Rezepte