Tee (chinesisch 茶, Pinyin chá, IPA (hochchinesisch) [tʂʰɑ˧˥], im Min-Nan-Dialekt gesprochen tê) im eigentlichen Sinne ist ein heißes Aufgussgetränk, das in der Hauptsache aus den Blättern und Blattknospen (buds) der Teepflanze zubereitet wird. Einige Spezialtees enthalten auch Stängel (Kukicha). Tee ist ein Genussmittel.
Beim Zubereiten von Tee spielt die Wassertemperatur, die Ziehdauer und die Menge eine entscheidende Rolle für deinen perfekten Tee. Die verschiedenen Teesorten benötigen herstellungsbedingt unterschiedlich hohe Wassertemperaturen beim Aufgießen sowie unterschiedlich lange Ziehzeiten. Jede Ernte kann etwas anders ausfallen, doch probeieren wir dir hiermit einen guten Richtwert an die Hand zu geben. Viel Spaß dabei.
Das Passt ganz hervorragend zum Kürbis
Zur Zubereitung von Grünem Tee sollte das Wasser nach dem Aufkochen wie beim Weißen Tee etwa 3 Minuten abkühlen. Denn beim Grünen Tee gehen wie beim Weißen Tee die zarten und blumigen Nuancen durch zu hohe Temperaturen des Aufbrühwassers verloren und der Geschmack verändert sich negativ. Die Ziehzeit von Grünem Tee sollte nicht mehr als 3 bis 4 Minuten betragen. Grüntees werden üblicherweise mit 70 °C bis 85 °C heißem Wasser aufgegossen. Grüner Tee kann 2 bis 3 Aufgüsse vertragen. Wobei sich die Geschmacksintensität von Aufguss zu Aufguss halbiert.
Früchtetee enthält grundsätzlich kein Koffein und ist somit auch für Kinder bestens geeignet ist. Je mehr Tee man für eine Tasse oder Kanne nimmt, umso intensiver wird der Geschmack, ein guter Richtwert sind 1-2 TL. pro Tasse. Die Ziehzeit sollte bei rund zehn Minuten liegen. Früchtetees bestehen aus Blüten, Blättern und den Früchten getrockneter Pflanzen. Es gibt eigentlich kaum eine Frucht, die man nicht zu Tee verarbeiten kann. Orangen, Äpfel, Hagebutten, Fenchel, Wacholderbeeren, ja sogar Mango- oder auch Maracujatee gibt es mittlerweile. Wobei man bei vielen Früchtetees auch sehen muss, dass sie mit natürlichen Aromastoffen angereichert werden, da die ätherischen Öle oft nicht ausreichen, um einen schmackhaften Tee herzustellen.
Wir sprechen bei Kräutertees immer von Mischungen verschiedenener Kräuter, Blüten oder Wurzeln. Oft wohlschmeckend abgestimmt, von mild bis kräftig, und das ganze oft auch mit dem Hintergrund die Kraft der Natur zu nutzen um das wohlbefinden zu stärken.
Kräuterteemischungen werden in der Regel mit kochendem Wasser überbrüht. Wir empfehlen je nachdem wie grob die Kräuterteemischung ist 1-2 Teelöffel pro Tasse, bei einer Ziehzeit von 5-8 Minuten.
Schwarzer Tee sollte immer mit kochendem Wasser aufgebrüht werden. Die perfekte Wassertemperatur liegt bei ca. 90 °C bis 95 °C. Schwarzer Tee sollte zwischen 2 und maximal 5 Minuten ziehen. Bis 3 Minuten wirkt der Tee anregend, ab 5 Minuten eher gegenteilig. Schwarzer Tee wird bei Ziehzeiten von mehr als 5 Minuten meistens herber fast bitter. Tatsächlich wirkt schwarzer Tee wie Kaffee, das enthaltene Koffein wirkt sich anregend auf den menschlichen Kreislauf und Stoffwechsel aus. Bei der Herstellung von Schwarzem Tee werden die Blätter gerollt. Dadurch brechen die Zellwände auf und Sauerstoffmoleküle aus der Luft können sich an die Enzyme der Zellsäfte binden. So entsteht ein natürlicher Gärungsprozess und die ursprünglich grünen Teeblätter werden zu Schwarzem Tee.
Rooibos- bzw Rotbuschtee schnell erklärt: "Rooi" bedeutet im Südafrikanischen "rot" und "bos" steht für "Busch". Tatsächlich wird der Rotbuschtee aus den Blättern eines Busches gewonnen, dessen Rinde leicht rötlich gefärbt ist.
Bei der Zubereitung ist Rooibos überaus verzeihend, wenn es um die Menge geht, denn Rooibos Tee enthält kaum Bitterstoffe. Wenn du es eher kräftig und charaktervoll magst, dann empfehlen wir dir 10 Minuten Ziehzeit. Du magst es eher lieber mild, zart und lieblicher? Dann sind 5 Minuten Ziehzeit genau richtig für dich.
Wie die Sonne Afrikas sollte auch der Rotbuschtee heiß aufgesetzt werden, wir empfehlen 90 Grad Wassertemperatur.